"Die Gesetze leben; die Regeln sind starr."
Wladimir Andrejewitsch Faworski, ein russischer Künstler.
* 3. März/15. März 1886 in Moskau; 29. Dezember 1964
in Moskau

W. A. Faworski: Holzschnitt um 1925, Darstellungsgröße
8 × 11,5 cm. Blattgröße 16 × 21,6 cm
Sehr reizvolle Stadtansicht [Moskau ?] im typischen Stil der WChUTEMAS
Faworski wurde vor allem für die künstlerische
Erneuerung des Holzstichs im 20. Jahrhundert bekannt. Er arbeitete als
Dozent für Grafik an der Höheren staatlichen Künstlerischen
und Technischen Werkstätte (WChUTEMAS), einer avantgardistischer
Designschule in Moskau. Viele bedeutende Gegenwartskünstler studierten
bei ihm.
An dieser Schule ließ sich auchHans Klering ausbilden.
Faworski war der führende sowjetische Holzschneider und Buchillustrator.
1962 wurde Faworski Mitglied der Akademie der Bildenden Künste der
UdSSR.
Leben und Werk (Website auf kyrillisch)

W. A. Faworski, Vorderdeckelillustration 1930
(typischer Einbandgestaltung von Faworski)
Begak, B., Krawzow, N. und Morosow, A.: Russkaja literaturnaja Parodija.
(Russische Literaturparodien.)
Viele Galerien bemühen sich, die Werke von Wladimir
Faworski zu besitzen, z. B.: das Kupferstich-Kabinett Dresden.
Ein Schwerpunkt der Ankauftätigkeit ab 1959 lag auf Werken der internationalen
Gegenwartskunst. Vieles kam aus anderen sozialistischen Ländern wie
z.B. Werke von Faworski u. a. aus der Sowjetunion.

W. A. Faworski, Holzstich 1933
Illustration zur Autobiographie Dante Aligeri "Neues Leben"
|